WWWerbung und SuchbegriffeParameter für wirksame Werbung im WebDas Problem:Wie gehen Sie vor, um Ihr Geschäft im Web so zu platzieren, dass sie unter hunderttausenden von genau Ihrem Zielpublikum gefunden werden? Grundlageninformation: Sie sollten über die Grundüberlegungen und -fakten informiert sein, wie sie hier beschrieben sind: Websites und Werbung, Grundlagen
zur WWWeb-Promotion, Grundlagen
der Suchmaschinen-Promotion
|
|
Das Ziel: Sie müssen ...
|
|
Das Vorgehen:
1) Schreiben Sie nieder, welche Merkmale die Zielgruppe Ihrer Site hat; hier sind nicht "demoskopische Merkmale" gemeint, sondern die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen der Zielgruppe. Schreiben Sie getrost Sätze und Aussagen, aber auch Stichworte und Phrasen. Urteilen Sie in dieser Phase nicht und selektieren Sie nicht - wie beim "Brainstorming". 2) Untersuchen Sie, in welchen Punkten Gemeinsamkeiten enthalten sind, und ordnen Sie die einzelnen Posten der ersten Liste in Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen. Sie sollten mindestens drei und höchstens fünf unterschiedliche Gruppen bekommen. 3) Nehmen Sie sich die Gruppen einzeln vor und untersuchen sie die einzelnen Posten der Gruppe: Welchen Begriff haben diese gemeinsam? "Begriff" kann ein einzelnes Wort wie "Nebenverdienst" sein oder aber eine vollständige Phrase wie "Zusatzverdienst in meiner Freizeit". Diese Liste kann bis zu zwanzig Posten enthalten. 4) Testen Sie Ihre Begriffe: Legen Sie die Liste Personen vor, von denen Sie schon wissen, dass sie auf Ihr Angebet reflektieren. Stellen Sie die einfache Frage: "Welcher Begriff spricht dich am meisten an?" Lassen Sie die Posten in Ihrer Liste in eine Folge bringen (1., 2., 3., etc.) 5) Fragen Sie die Personen aus Ihrem Test, wie sie selbst die Begriffe beim Suchen verwenden würden. Vielleicht kommen von diesen Personen andere Formulierungen, die eher "die Sprache ihrer Zielgruppe" entspricht. Vergessen Sie nicht: Es ist nicht so wesentlich, was SIE für den besten Begriff abgibt, sondern das, was für die Personen (einzelne Menschen!) Ihre Zielgruppe der beste Begriff ist. Sie können das Thema auch in Gruppentreffen zur Sprache bringen und aufmerksam zuhören, was gesagt wird: Möglicherweise kommt in der Runde ein völlig anderer Begriff viel öfter und treffender zur Sprache! 6) Nehmen Sie die ersten fünf Begriffe mit der höchsten Trefferzahl. Ändern Sie an diesen Begriffen nichts mehr - das sind Ihre Begriffe, auf denen Sie Ihre Werbung aufbauen werden. Falls Sie in Ihrer Liste Phrasen (Wortgruppen, Sätze, Satzfragmente) haben, unterstreichen Sie darin das wesentlichen Wort. (Je Begriff/Posten nur ein Wort). Sie haben also zusätzlich zu den Begriffsposten eine Liste von Wörtern. 7) Diese Wörter sollten Sie in den Dateinamen Ihrer Site verwenden: Als Name einer Text-Datei, einer Bild- oder Grafikdatei, usw. Sie sollten auch in Überschriften und Titel Ihrer Site verwendet werden. Die Begriffe (also Ihre Ausgangsliste in Schritt 6) sollten in Ihrer Site entweder als Fenstertitel, als Überschrift, als Untertitel usw. verwendet werden. Sie könnten auch als Zitat im Text verwendet werden, oder als Punkt in Listen von Aufzählungen. 8) Je nach Inhalt eines Dokumentes legen Sie sodann die "META-Marken" fest. Dies sind die "unsichtbaren" Informationen, die manche Suchmaschinen beachten, andere aber nicht. Für Ihr Ziel sind folgende METAs wichtig: Titel:
Kurzbeschreibung:
Schlüsselworte:
Beachten Sie: Die fett rot markierten Teils können sowohl in Groß- wie in Kleinbuchstaben geschrieben sein, die Buchstabenfolge muss aber exakt so wie dargestellt sein. Aber - Sie werden möglicherweise mit diesen Einzelteilen sowieso nur dann zu tun haben, wenn Sie sich selbst um die Erstellung der Dokumente kümmern. Wenn Sie aber z.B. unseren Dienst in Anspruch nehmen, dann geben Sie uns nur die Inhalte (den Teil "content= ..." vor. Für dieser Parameter steht ein Formblatt für Sie bereit: Businesspark Partners, Formblatt 1 9) Als letztes bleibt Ihnen noch, die Textinhalte Ihrer Dokumente festzulegen. Grundsätzlich sollte sich der Inhalt am Zweck des Dokumentes orientieren (vergleichen Sie die Dokumente der "Mustersite" - bzw. der Vorlage Homepage, Unternehmen, Zweck, Produkte, etc. Am schwierigsten wird dabei wohl die textliche Gestaltung der Homepage sein, weil sie das gesamte Spektrum Ihres Zielpublikums ansprechen soll. Wenn Sie jedoch die Homepage tatsächlich als "Index" Ihrer Site gestalten, werden Sie in ihr tatsächlich alle Ihre Schlüsselbegriffe unterbringen und auf die einzelnen Dokumente in Ihrer Site verknüpfen können, zum Beispiel: Ihr wichtigster Schlüsselbegriff => verknüpft mit dem Unternehmenszweck;
|
|
Bleibt mir noch, Ihnen den besten Erfolg zu wünschen: Eine ansprechende
Site, die oft und gern besucht wird und Ihnen viel Umsatz bringt!
Ihre Helmut W. Karl |