Businesspark Internet Service Facilties: Online-Business-Schule


Folge 2:

Grundlagen der Suchmaschinen-Promotion

Themen dieser Folge:
Informationen im WWW
Suchen im WWW
Suchmaschinen und Kataloge
Suchmaschinen verwenden
Promotion in Suchmaschinen


Im WorldWide Web - dem WWW - sind (April 1999) etwa 300 Millionen Dokumente öffentlich zugänglich; wenn wir nur als Rechengrundlage annehmen, daß jede Site 100 Dokumente anbietet, dann werden diese 300 Millionen Dokumente von 3 Millionen Websites angeboten - das heißt im Klartext: sie sind an 3 Millionen verschiedenen Web-Adressen mit jeweils 100 Dokumentnamen zu finden. Tatsächlich schätzt man, daß etwa 35 Mio. Websites vorhanden sind und täglich zehn- bis 20 Tausend neue dazukommen.

Nehmen wir an, daß die hundert Dokumente einer jeden dieser angenommenen Sites auf je einer DIN A4 Seite stehen, dann bietet jede Website etwa einen Stapel von 1 cm Höhe an. Diese Stapel aller Websites aufeinander gelegt ergeben einen Papierstapel von ca. 30 km Höhe! Eine ganz schöne Menge also, wenn sie bedenken, daß er aus lauter einzelnen aufeinander liegenden A4-Seiten besteht!

Und seit kurzem sind Ihre Informationen im Web neu dazugekommen. Wie in aller Welt soll ein Ihnen völlig Unbekannter Ihr Angebot im Web finden?

Hier kommt die Aufgabe der Suchmaschinen ins Spiel. Eine einzige Suchmaschine hat hunderte Millionen Dokumente indiziert. "Indiziert" heißt in diesem Fall, sie hat 100.000.000 Dokumente in ihrem Index erfaßt und zu jedem Dokument den zugehörigen URL (Sie erinnern sich, URL heißt ‘Universal Ressource Locator’ - also die genau Information, wo das Dokument im Web ‘lagert’) abgelegt. AltaVista durchsucht diese Datenbank in wenigen Sekunden. Mit so geringem Zeitaufwand haben Sie (bei AltaVista) Zugang zu einem Archiv von unvorstellbarer Größe. Es enthält mehr Seiten als jede Bibliothek dieser Erde. Und es gibt nicht nur diese eine Suchmaschine, es gibt -zig davon.

Damit Sie selbst sich im Web zurechtfinden, müssen Sie sich mit einer "Grundausstattung an Suchwerkzeugen" vertraut machen und Techniken entwickeln, wie Sie erfolgreich durch dieses Meer von Informationen durchpflügen und genau das finden, was Sie suchen. Dann allerdings wird die ganze Sache spannend und interessant! Sie mit den Grundlagen dafür vertraut zu machen ist das Ziel dieses Lehrgangs.

Wenn Sie eine Suchmaschinen starten, um zu einem bestimmten Suchbegriff Adressen zu erhalten, an denen die von Ihnen gesuchte Information (möglicherweise) zu finden ist, durchsuchen Sie innerhalb von 20 Sekunden eine größere Menge von Daten, als ein versierter Archivar in seiner gesamten Berufslaufbahn von 40 Jahren zu sehen bekommt.

Jede Suchmaschine speichert ihre Informationen in gewaltigen Datenbanken. Sie können diese Archive nach bestimmten Begriffen durchsuchen, Begriffe mit anderen Begriffen oder Kriterien - wie z.B. Erscheinungsdaten oder geographische Angaben - verknüpfen. Sie können dieselbe Suche in verschiedenen Suchmaschinen ‘fahren’ und werden ganz unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Wieso? Weil nicht nur jede Suchmaschinen ihre Datenbank nach anderen Kriterien anlegt und durchsucht, sondern weil auch jede Suchmaschine einen anderen Bestand an Daten hat. Aber allen gemeinsam ist, daß sie im wesentlichen eine riesige Datenbank sind, die Sie, also der Anwender, nach bestimmten Begriffen und Kriterien abfragen können.

Wird das Ergebnis einer Suche ausgegeben, nennen die Suchmaschinen gewöhnlich drei Arten von Informationen:

  • Den Titel der Seite, die den gesuchten Begriff enthält, gewöhnlich als Hyperlink; Sie können den Titel anklicken und rufen das Dokument auf;
  • Eine Kurzfassung des Inhalts; hier gibt es zwei wesentliche Unterschiede: Manche Maschinen nutzen die sogenannten "Meta-Tags", das sind "Über-Angaben", die im Dokument für den Surfer unsichtbar enthalten sind. Andere geben die ersten etwa 250 Zeichen im Dokument aus. (Siehe Beispiele.)
  •  Den vollständigen URL des Dokuments.
  • Generell finden Sie zwei ganz unterschiedliche Arten von solchen Datenbanken: Die normalen "Suchmaschinen" und sogenannte "Kataloge" oder "Directories", von denen es wieder eine ganze Menge unterschiedliche Klassen gibt..

    Das Prinzip der normalen Suchmaschine ist oben ausreichend beschrieben: Es gibt kein "Ordnungskriterium", alle Daten sind in einer Datenbank abgelegt, und werden nach bestimmten Kriterien durchsucht.

    Beispiel von Suchmaschinen sind ...

    AltaVista - http://altavista.com
    Excite - http://www.excite.com
    HotBot - http://www.hotbot.com
    Infoseek - http://www.infoseek.com

    Kataloge (Directories) hingegen sind strukturierte Datenbanken: Jeder Datensatz ist in einer hierarchischen Ordnung abgelegt. So eine Hierarchie sei anhand des Begriffes "Pflanzen" skizziert: Die Suchkategorie sei also "Pflanzen"; hier finden sich Unterbegriffe wie "Bäume - Sträucher - Büsche - Blattpflanzen - Gräser - Moose. Jeder dieser Unterbegriffe mag in weitere Unterteilungen gegliedert sein, und erst am Ende dieser "Verästelung" findet sich der Katalog der für diesen Begriff relevanten Dokumente. In einem Katalog suchen Sie also zuerst in der Hierarchie, um schließlich am Ende eine Liste möglicher Dokumente zu finden. Diese rufen Sie genau so wie jene von Suchmaschinen auf, um zu sehen, ob Sie tatsächlich fündig geworden sind. Manche Kataloge erlauben zusätzlich, die ganze Datenbank wie bei einer Suchmaschine nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen.

    Zu den Katalogen gehören zum Beispiel:

    Yahoo! - http://www.yahoo.com
    Magellan - http://www.mckinley.com
    EuroSeek - http://www.euroseek.net/
    Dino-Online - http://www.dino-online.de

    Sowohl Suchmaschinen als auch Kataloge gibt es in spezialisierter Form für bestimmte Gebiete, z.B. Software, Medizin oder Rechtsangelegenheiten. Schließlich finden Sie im Web auch sogenannte "Meta-Suchmaschinen". Das sind Suchmaschinen, die selbst keine Datenbanken führen, sondern mehrere Suchmaschinen nach den gewünschten Daten praktisch gleichzeitig abfragen.

    Meta-Suchmaschinen sind zum Beispiel:

    SavvySearch - http://www.savvysearch.com/
    MetaGopher - http://www.metagopher.com/
    MetaGer - http://meta.rrzn.uni-hannover.de/

    Eine besondere Art "Meta-Suchmaschine" finden Sie bei MetaGer - hier können Sie aus fast einem kompletten Sortiment von Suchmaschinen und Katalogen wählen.

    MetaGer - www.metager.de/

    Alle wirklich gut frequentierten Suchmaschinen und Kataloge haben auch nationale "Niederlassungen" , also zum Beispiel für Europa deutsche, französische oder italienische Ausgaben. Dies zu wissen ist unter Umständen wesentlich, um Ihr Angebot bekannt zu machen.

    Suchmaschinen wurden im Lauf der Zeit (und werden weiterhin laufend) verändert. Neben der Tatsache, daß die Angebot mit einer unerhörten Rate zunehmen, wird es für die verwendeten Programme immer schwieriger, wirklich relevante Daten zu liefern. Natürlich können Sie durch entsprechende "Verknüpfungen" die Auswahl einengen und so Ihr Ziel genauer definieren: Sie suchen zum Beispiel "Rosen", aber nur "gelbe" und "langstielige": Sie weisen daher die Suchmaschine an "Nenne mir alle Dokumente, die ‘langstielige gelbe Rosen’ behandeln. (Versuchen Sie einmal, diese Wortreihe als Suchbegriff in einer Suchmaschine!). Oder Sie verwenden "Boolsche Logik" und geben dann ein ‘Rosen’ AND ‘langstielig’ AND ‘gelb’ - Sie werden ein völlig anderes (und wahrscheinlich relevanteres) Ergebnis bekommen!

    (Boolsche Logik in Suchmaschinen wird an anderer Stelle ausführlicher behandelt!)

    Zu den Suchmaschinen gibt es ein "Geheimnis", das Sie unbedingt kennen sollten, wenn Sie eine Website betreiben. Die oft wesentliche Frage ist: Ist meine Site von dieser Suchmaschine erfaßt, ist sie da zu finden? Es wird fast unmöglich sein, das durch eine Suchwortabfrage allein herauszufinden: Ihre Dokumente könnten an 10.000. Stelle aufgeführt sein! Natürlich werden Sie Wert darauf legen, möglichst weit vorne gelistet zu sein - darüber werden Sie ein bißchen weiter unten in dieser Instruktion etwas erfahren. Hier lernen Sie, wie Sie Suchmaschinen abfragen können und rasch zu einer brauchbaren Ausgabe kommen.

    Um nach einem bestimmten URL zu suchen, geben Sie ein:

    URL:IhreWebAdresse (z.B. url:http://www.businesspark.org/olga, "IhreWebAdresse" ist natürlich der genau ‘Wortlaut" Ihrer Adresse)
    ... und Sie können herausfinden, welche Sites einen Link zu Ihrer Publikation haben:
    link:IhreSiteAdresse (z.B. link:www.businesspark.org)
    Um nach einem Titel zu suchen, geben sie ein:
    title:GesuchterTitel
    Um nach Dokumenten zu suchen, die einen Begriff im Ankertext eines Hyperlink haben:
    anchor:Begriff
    Sie können nur einen bestimmten Host (Also: Webserver) nach einem Begriff durchsuchen:
    host:Adresse AND Begriff (z.B. host:businesspark.org AND training)
    ... oder Sie könnten nach Bildern suchen zu einem Begriff:
    image:Begriff
    Noch ein wichtiger Aspekt für Ihre Suche: Es könnte sein, daß ein Begriff in abgewandelter Form vorkommt, und Sie alle Formen in der Suche erfassen wollen: Angenommen, Sie suchen den Begriff "Pudel", der auch in der Form "Pudeln" oder "Pudels" vorkommen könnte. Statt einer Boolschen Verknüpfung (‘Pudel’ OR ‘Pudeln’ OR ‘Pudels’) könnten Sie eingeben: ‘Pudel*’ - das Sternchen ist eine sogenannte "wildcard’, so etwas wie ein Joker im Kartenspiel; sie sagt der Suchmaschine "Suche alles, was mit "Pudel" beginnt, es ist mir egal, was an der Stelle des Sternchens folgt". Aber Achtung! Gäben Sie ein "Pude*", dann werden Sie auch alles über Puder bekommen, nicht bloß über Pudel! Gäben Sie anstatt eines Wortes mit Sternchen am Ende nur ein Sternchen allein ein "*" - ohne die Anführungszeichen natürlich! - dann fordern Sie die Suchmaschine auf: "Gib mir alles, was du hast!" Das ist aber wohl kaum das, was Sie wirklich wollten, oder?

    Bevor Sie in der Lage sind, Ihre eigene Website erfolgreich in Suchmaschinen einzutragen, sollten Sie reichlich Erfahrung im Umgang mit Suchmaschinen sammeln. Hier arte ich Ihnen vor allem, sich mit der "Konkurrenz" zu befassen:

    Stellen Sie eine Liste von Suchbegriffen zusammen, die ein potentieller Kunde Ihres Unternehmens in Suchmaschinen eingeben wird. Schauen Sie sich an, welche Ergebnisse dabei herauskommen und legen Sie sich wieder Aufzeichnungen an: Notieren Sie alles, was Sie an "guten Ergebnissen" erkennen können, aber auch alles, wovor Sie sich hüten sollten, um schlechte Ergebnisse (die es zu hunderttausenden im Web gibt!) zu vermeiden.

    Bei dieser Arbeit wird es nötig sein, mehr als einen Blick "hinter die Kulissen" einer Suchmaschinenausgabe zu werfen. Jeder Browser gibt Ihnen die Möglichkeit, den sogenannten "Quelltext" eines Dokumentes einzusehen. (Beim Netscape Navigator ist dies im Menü "Ansicht | Quelltext" zu finden.) Das erste, was Ihnen auffallen wird, ist der reine Text - der Quelltext ist eben nichts anderes als Text, denn "HTML" heißt "Hyper Text Markup Language" ,ist also eine Seitenbeschreibungs-Sprache. HTML beschreibt die Struktur eines Web-Dokumentes. Das zweite, was Ihnen auffallen wird, daß es jede Menge "Fachchinesisch" zwischen spitzen Klammen <...> gibt - dies sind die eigentlichen "Befehle" der HTML, sie können sie mehr oder weniger ignorieren. Nur wenige dieser Befehle sind für die oben beschriebene Aufgabe von Interesse:

    Zwischen den Marken <header> und </header> finden Sie den Fenstertitel, markiert durch <title>...</title> und die Kurzbeschreibung, markiert durch <Meta name="description" ...> und die Schlüsselwortliste, markiert durch <meta name="keywords" ...>.

    Dem Abschnitt <header> folgt der Abschnitt <body> ...</body>, in dem Sie ziemlich am Anfang die eigentliche Überschrift des Dokuments zwischen den Marken <Hn>...</Hn> finden, wobei "n" für eine Ziffer 1 ...6 steht. In diesem Abschnitt finden Sie auch die Grafiken und Logos, Sie erkennen sie an den Marken <img source="..." .... alt=" ... ">.

    Wenn Sie nur nach den hier kurz behandelten Marken Ausschau halten, werden Sie bald verstehen, was die Seiten-Beschreibungssprache mit den dazwischen liegenden Informationen im Browser (also auf Ihrem Bildschirm) macht. Sie brauchen sich im Grunde nicht tiefer mit dieser Sprache befassen, außer Sie wollen eigene Seiten gestalten. Hier kommt es vor allem darauf an, daß Sie erkennen lernen, weshalb ein Dokument an guter Stelle mit relevanten Informationen von einer Suchmaschine ausgegeben wird, und weshalb nicht.

    In der nächsten Folge unserer Instruktionen behandeln wir die Gesetze und Techniken, die Sie anwenden müssen,. um Ihre Website in den Suchmaschinen gut zu platzieren.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!

    Ihr Instruktor: Helmut W. Karl
    Wien, am 3. Juli 1999

    Zum Register Zum Seitenkopf


    This page was created by Helmut W. Karl, 3Jul1999