Beispiel: Meine Firma richtet für die Adresse <office@meineFirma.at> einen Autoresponder ein mit dem Antworttext ...
"Danke für Ihre Nachricht, sie wurde an die zuständige Person weitergeleitet. Diese wird sich Ihrer Sache so schnell wie möglich annehmen. Mit besten Grüßen, meine Firma."Herr Schneider mit der Absenderadresse <schneider@irgendow.at> schickt nun eine Mail an die Adresse <office@meineFirma.at> mit irgendwelchem Inhalt; diese Mail ...
Von: autoresponder@meineFirma.at
An: schneider@irgendwo.at
(<--- die Rückantwort- oder Absenderadresse)
Betreff: Ihre Mail von heute
Text: Danke für Ihre Nachricht.
Sie wurde an die zuständige Person weitergeleitet. Diese wird sich
Ihrer Sache so schnell wie möglich annehmen.
Mit besten Grüßen, meine Firma.
Nicht jede Adresse einer Firma wird mit einem Autoresponder versehen sein; würde Herr Schneider z.B. mir eine Mail an die Adresse <meinName@meineFirma.at> schicken, für die kein Autreponder eingerichtet wurde, dann bekäme Herr Schneider erst eine Antwort, wenn ich sie wegschicke.
Autoresponder werden an einem Server eingerichtet, gewöhnlich am Mail-Server des Empfängers. Es gibt auch Dienstleister, die Autoresponder außerhalb anbieten. Bietet mir zum Beispiel mein Host keine Autoresponder, dann könnte ich folgende Lösung wählen:
Ich eröffne beim Drittanbieter "mailservices.com" ein Mailkonto mit einer (oder mehreren) Adressen, für die ich je einen Autoresponder und Weiterleitung einrichten lasse, zum Beispiel die Adresse <office.meineFirma@mailservices.com> mit der Weiterleitung nach <office@meineFirma.at> eingerichtet.
Herr Schneider würde jetzt seine Mail an <office.meineFirma@mailservices.com> richten (er bekam diese Adresse natürlich von mir). Der Server von mailservices.com wird
"Danke für Ihre Nachricht, sie wurde an die zuständige Person weitergeleitet. Diese wird sich Ihrer Sache so schnell wie möglich annehmen. Mit besten Grüßen, meine Firma."Ich würde sagen: Nein, Autoresponder sind für andere Zwecke sinnvoll, nicht dafür, das ist eher unsinnig. Aus zwei Gründen:
(a) Im Internet sollte aus ganz anderen Gründen jede Mail so schnell wie möglich beantwortet werden. Das Internet ist nicht nur durch seine Übertragungsgeschwindigkeit "berühmt", es läßt jeden "Netizen" (d.h. "Netzbürger") sehr bald "Sofortantworten" erwarten. Der Informationswert der angeführten Mail ist für den Absender gleich Null - oder eher eine unbeabsichtigte Negativ-Mitteilung: "Meine Firma ist zwar im Web, aber wir haben noch nicht die erforderliche Organisation aufgebaut. Wir erledigen Anfragen aus dem Internet, wenn uns die übliche Routine Zeit dazu läßt." Natürlich wollen Sie Ihrem potentiellen Kunden niemals so eine Botschaft absichtlich schicken - oder?
(b) Solche "Null-Informationen" belasten unnötig das Netz, die Server, die Mailboxen der Empfänger und deren Nerven. Wenn jemand etwas wissen will, schicken Sie ihm die Antwort sofort, wenn jemand Fragen hat, geben Sie ihm so schnell wie möglich die Antwort und fügen Sie dem absolut nichts hinzu. Das ist eine Frage der Höflichkeit und des Respekts gegenüber der anderen Person.
Wofür verwendet man dann Autoresponder sinnvoller Weise? Die Antwort liegt im Grund (b) oben: Wenn jemand etwas wissen, was durch "Standard-Antworten" erledigt werden kann. Das sind zum Beispiel: Preislisten, Veranstaltungskalender, Tagungsagenden, Technische Daten, und so weiter. Richten Sie für solche Anfragen Autoresponder ein und fragen Sie ein paar Tage später nach! Auf diesen Weise zeigen Sie Ihrem potentiellen Kunden nicht nur, dass Sie auf dem Stand der Technik sind, sondern auch, dass Sie sich um sein Anliegen wirklich kümmern.
Eine Möglichkeit, die Wirksamkeit von Inserat-Texten zu erfassen, liegt darin, jedem Inserattext eine eigene Autoresponder-Adresse (oder auch Weiterleitungs-Adresse) zuzuordnen.
Beispiel: Ich hätte drei Projekte in Arbeit, dafür drei verschiedene
Texte (Inserate) für das Projekt A, einen Text für das Projekt
B und fünf Texte für das Projekt C. Ich richte dafür drei
Autoresponder für 9 Adressen mit drei Antworttexten ein: Je eine Antwort
für das Projekt A, B und C, mit einer gemeinsamen Weiterleitungsadresse,
also z.B.
Autoresponder-Adresse | Responder | Antwort-Text | Weiterleitungs-Adresse |
<ProjektA1@meineFirma.at> | Nr. 1 | Text A | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektA2@meineFirma.at> | Nr. 1 | Text A | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektA3@meineFirma.at> | Nr. 1 | Text A | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektB0@meineFirma.at> | Nr. 2 | Text B | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektC1@meineFirma.at> | Nr. 3 | Text C | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektC2@meineFirma.at> | Nr. 3 | Text C | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektC3@meineFirma.at> | Nr. 3 | Text C | <vertrieb@meineFirma.at> |
<ProjektC4@meineFirma.at> | Nr. 3 | Text C | <vertrienb@meineFirma.at> |
<ProjektC5@meineFirma.at> | Nr. 3 | Text C | <vertrieb@meineFirma.at> |
Die Inserate enthalten die Zeile: "Kostenlose Auskunft per Mail von <ProjektX#@meine Firma.at>",
Im Vertrieb meiner Firma laufen in der Eingangsbox <vertrieb@meineFirma.at> alle Mails mit den Adressen <ProjektX#@meineFirma.at> an, sie sind jede genau einem Text und Projekt zuzuordnen. Es ist also leicht zu ermitteln, welcher Text für ein Projekt wieviele Anfragen erzeugte, weil im Adressteil <ProjektA#> der Buchstabe das Projekt und die Ziffer (oder Zahl) den Text nennt.
Als weitere Frage bliebe zu klären, welche Einrichtung bessere Ergebnisse bringt: Ein und derselbe Text könnte in einer Einrichtung jede Menge Anfragen erzeugen, während er in einer anderen so gut wie keine bringt. (Denken Sie als Beispiel an einen Text für den Verkauf eines gebrauchten Fernsehers, der in einer Einrichtung "Flohmarkt" und einer Einrichtung "Sportfischer" erscheint. - Die Sportfischer werden kaum auf den Text ansprechen!)
Mit genau derselben oben beschriebenen Einrichtung läßt sich auch dieses Problem lösen: Jeder Inserattext bekommt jetzt die Zeile "Kostenlose Auskunft per Mail von <ProjektX#@meine Firma.at>, Betreff=InfoY#".
Der Zusatz "InfoY0#" hat für den Leser bzw. Interessenten den Charakter der Wichtigkeit: Er will ja Informationen bekommen, er wird ihn deshalb wahrscheinlich übernehmen. (Außerdem läßt sich das natürlich auch automatisieren). Anstelle des "Y#" setze ich einen eigenen Code für jede Einrichtung.
Wieder kann ich jede in der Mailbox <vertrieb@meineFirma.at> einlaufende Mail exakt einem Projekt, einem Text, und einer Einrichtung zuordnen und damit eine genaue Auswertung über die Kombination von Projekt, Inserat und Einrichtung erstellen.
Bei businesspark.org (und bei den von Businesspark.org bereitgestellten
Websites) ist die Kapazität für tausende solcher Autoresponder
vorhanden.
_____
Ihr Webmaster
Bitte helfen Sie mit, dieses Zentrum
wirklich nützlich zu gestalten: Ihre Meinung ist uns wichtig - sagen
Sie uns (anonym) bitte, wie Sie Inhalt und Wert dieses Beitrags einschätzen:
© 1998 Helmut W. Karl, 26Jun1998, last update 19Nov2000