9: eMail & News, chat u.v.a.m.
Jeder der angeführten Dienste verlangt nach einem eigenen Client (also einem Programm auf dem Computer).
Elektronische Post, eMail, ist einer der Dienste des Internet. Sie erlaubt all das, was von „normaler Post“ bekannt ist - einschließlich der Massensendungen. Sie verlangt einen Mail-Client.
Wesentlich für die Anwendung ist das Prinzip der verwendeten Adressierung. Markantes Merkmal ist das Zeichen „@“ - es bedeutet (engl.) „at“ - s.v.w. „beib zw. im Hause“. eMail-Adressen sind nicht sensitive für die Buchstabenart (groß/klein).
Schema:
Name@Domain.Toplevel ... zum Beispiel:
fritz.meyer@provider.at
= Fritz.Meyer@Provider.at
= fritz.meyer@PROVIDER.at - heißt im Klartext:
Fritz Meyer bei (im Hause) Provider, ÖsterreichDas Usenet, News, ist möglicherweise wohl die zur Zeit umfangreichste (nicht wissenschaftliche) Informationssammlung ... Es verlangt einen News-Client (meist im Mail-Client intergriert), oft auch als "Newsreader" und Mail-Client vorkommend.
(gelesen: Fritz-dot-Meyer-ät-provaider-dot-äi-ti)
Jede „Newsgroup“ ist eine mehr oder weniger geschlossene „Gesellschaft“, die ein bestimmtes Thema diskutiert. Alle Beiträge der Teilnehmer lagern nach hierarchisch geordnetem Prinzip auf den Servern des Usenet. Es gibt zig-tausende Newsgroups zu allen nur erdenklich möglichen Themen. Zugang zu Newsgroups ermöglichen die ISP oder Universitäten.
Prinzip der Adressierung: Bereich.Gebiet.Gegenstand
-
z.B. comp.hardware.controler oder comp.software.drivers
Andere weitere Dienste im Internet sind z.B. Chat-, Kalender-, Zeit-, Adress-Dienste u.v.a.m.
vorige Seite | Index | nächste Seite