Businesspark Partners
Internet Service Facilities
Internet:
http://www.businesspark.org/bp/ eMail: <office@businesspark.org>
Im Internet gibt es kein zentrales Verzeichnis wie z.B. das Telefonbuch oder das Grundbuch. An ihrer Stelle gibt es ...
Suchmaschinen sind Computer mit Datenbanken, in denen Ressourcen „angemeldet“ oder „eingetragen“ werden. Das muss gewöhnlich durch den Anbieter der Ressource erfolgen. Die Ausgabe verweist mit einem Hyperlink auf die Ressourcen.
Ein Hyperlink ist ein Verknüpfung von Ressourcen untereinander in Form von Verweisen, erkennbar gewöhnlich an der farblichen Markierung und dem Unterstrichensein. Sie ermöglichen den "Sprung" zur Ressource, auf die verwiesen wird.
Suchmaschinen indizieren gewöhnlich Websites oder Ressourcen, d.h. Sie erstellen einen Index aus dem (textlichen) Inhalt der Website oder Ressource, wodurch die Suche nach enthaltenen Begriffen ermöglicht wird. Manche Suchmaschinen indizieren mit Hilfe von „Spidern“ - das sind automatisch anlaufende Programme - auch Ressourcen nach weiterführenden Verknüpfungen. Suchmaschinen gibt vielfach auch in nationalen Ablegern (Toplevel z.B. de statt com).
Beispiele: http://www.altavista.com, http://www.excite.com, http://www.hotbot.com, ...
Funktion: Man gibt einen Suchbegriff, z.B. einen Produktnamen wie „Feinseife“ in der Maske der Suchmaschinen ein; diese erzeugt eine Ausgabe aller Ressourcen in ihrer Datenbank, die den Suchbegriff enthalten.
Kataloge sind Datenbanken, in denen Anbieter oder Produkte nach bestimmten Kriterien geordnet sind. Sie können sinngemäß abgefragt werden wie Suchmaschinen.
Beispiele: http://www.lokalnetz.at/, http://www.yahoo.com, ...
Verzeichnisse (Directories) sind ebenfalls Datenbanken, die gewöhnlioch Anbieter nach geograhischen Gebieten geordnet enthalten und sinngemäß wie Suchmaschinen abgefragt werden können.
Beispiele:
www.etb.at/, Öffentliches Telefonbuch
www.herold.at/m, Gelbe Seiten
www.regionalsuche.at/ Regionale Suche