Businesspark Partners
Internet Service Facilities
Internet: http://www.businesspark.org/bp/ eMail: <office@businesspark.org>


3. Organisation des Internet: Computer & Ressourcen


Der Anwender „sieht“ vom Internet in der Regel nur seinen Dienstanbieter, bei dem er ein „Konto“ hat - welcher ihm einen Zugang zum Internet ermöglicht.

Zur Einrichtung eines Zugangs spricht der Anwender/Benutzer von seinem „Client“ (dem PC, der Workstation, dem Laptop) gewöhnlich mehrere Arten von Servern an:

WWW-Server, Mail-Server, Namen-Server, etc.

Bild 4 - Die Schnittstelle Anwender - Internet

Jeder Server hat seinen eigenen Aufgabenkreis. (Server sind Computer, aber nicht notwenigerweise DVA; oft dienen sie nur der Zwischenspeicherung und Weitergabe von Daten bzw. Information.)


Auf WWW-Servern lagern gewöhnlich all jene Ressourcen, die aus dem WWW abgerufen werden können. WWW-Server sind oft auch „kleine“ DVA, die Daten aus dem Web verarbeiten und/oder weiterleiten.

Mailserver speichern (die beim Anwender) ein- und ausgehende Mails gewöhnlich nur vorübergehend.

Namenserver stellen - ähnlich wie ein Telefonbuch - Zuordnungen zwischen „Internet-Namen“ und „Internet-Adressen“ her (mehr dazu weiter unten.)

Man unterscheidet verschiedene Arten von Dienstanbietern:

a) „Service Provider“ vs. „Content Provider“

Bild 5: Der Anwender und seine Provider - Dienstanbieter

Der Internet Service Provider (ISP) stellt gewöhnlich nur den Zugang zum Internet zur Verfügung, oft ist er auch Internet Hosting Provider (IHP), der seinem Kunden Speicherplatz auf seinen Serven zur Publikation von Inhalten („Hompages“) zur Verfügung stellt.

Ein Internet Content Provider stellt Informationen und Daten bereit - zum Beispiel eine Zeitung, Börsenkurse, Versicherungsinformationen etc. Nur weniger Content Provider sind auch Service Provider - der Trend zu Portalen bringt eine Kombination beider Arten.

Ein Computer, auf dem Server und Ressourcen "behaust" (untergebracht) sind, wird "Host" (engl. Gastgeber) bezeichnet.


b) "Website", "Webspace", "Webpage" und "Homepage"

Bild 6: Website und Webpage ...

Begriffe, die oft durcheinander gebracht werden:
 

Eine „Website“ ist eine Publikation unter eigener Adresse im Web. Eine Publikation besteht in aller Regel aus mehreren Abteilungen mit unterschiedlichen Ressourcen. „pricenetaustria.at“ ist eine Website.

Der Speicherplatz, in dem die Inhalte einer Website lagern, ist sein „Webspace“ (wörtlich: „Platz im Web“)

Eine Webpage (engl.), auch Webseite (eingedeutscht) genannt, ist ein einzelnes Dokument (eine einzelne Ressource) innerhalb einer Website.

Die Homepage ist gewöhnlich die erste Seite, die Eingangsseite zu einer Website, jene Webpage, die bei Aufruf einer Site ohne nähere Bestimmung ausgegeben wird. (Näheres hierzu weiter unten.)

 

vorige Seite | Index | nächste Seite

Created & copyright May 2000 Helmut W. Karl Gratis Internet-Training